ETFs werden immer wichtiger und bekannter
Die Swiss ETF Awards 2025 zeichneten am 19. Oktober herausragende Leistungen in der ETF-Branche aus.
Neben der Preisverleihung präsentierte die Hochschule Luzern (HSLU) die neueste ETF-Anlegerstudie Schweiz 2025, die das Verhalten, Wissen und die Einstellungen von Schweizer Privatanlegern zu ETFs untersucht.
An der Veranstaltung im FIFA Museum in Zürich nahmen Fachleute aus der Finanzwelt, Finfluencer, Vertreter führender ETF-Anbieter wie Blackrock, Vanguard usw. teil.
Ich war in der Kategorie “Finfluencer” nominiert, für den Gewinn reichte es erwartungsgemäss nicht.
Bester ETF-Broker 2025 Schweiz
Swissquote wurde als bester Broker in der Schweiz ausgezeichnet.
Bester Robo-Advisor 2025
Beste ETFs 2025
Diese ETFs haben Preise gewonnen
Kategorie | Gewinner |
---|---|
Aktien-ETF Schwellenländer | iShares Core MSCI Emerging Markets ETF |
Aktien-ETF Welt | Amundi Prime All Country World ETF |
Aktien-ETF Themen | VanEck Space Innovators ETF |
Rohstoff/Edelmetall ETF & ETP | Global X ETFs Silver Miners ETF |
ETF des Jahres | LGIM L&G Gold Mining UCITS ETF |
Ergebnisse der ETF-Anlegerstudie Schweiz 2025
Wer legt in ETFs an?
Laut der HSLU-Studie ist der typische ETF-Anleger in der Schweiz männlich, jung und gut gebildet.
- Geschlecht: 72 % männlich, 28 % weiblich
- Alter: 59 % der Anleger sind jünger als 45 Jahre
- Bildung: 60 % verfügen über Universität oder Fachhochschule
ETFs sind vor allem bei einer jüngeren, finanzinteressierten und gebildeten Zielgruppe beliebt.
Jüngere Anleger bevorzugen ETFs häufiger als ältere. Ältere Anleger setzten stärker auf traditionelle Produkte.
Anlageform | <45 Jahre | 45+ Jahre |
---|---|---|
ETFs | 40 % | 24 % |
Kriterien für den Kauf von ETFs
Schweizer Anleger achten beim Kauf von Finanzanlagen besonders auf:
- Rendite (57 %)
- Verständlichkeit (52 %)
- Kosten (39 %)
- Risiko (31 %)
Viele unterschätzen die Kosten beim Investieren
Viele Anleger unterschätzen immer noch die langfristige Wirkung von Gebühren auf die Rendite.
„Was der Bauer nicht kennt, das kauft er nicht.“
Sparpläne mit ETFs haben ein grosses Wachstumspotenzial
- Nur 9 % der Anleger nutzen aktuell ETF-Sparpläne.
- 44 % besitzen überhaupt einen Fondssparplan
- 48 % der Befragten zeigen konkretes Kaufinteresse an ETF-Sparplänen
Diese Zahlen deuten auf ein grosses Wachstumspotenzial hin. Auch wegen der Digitalisierung und vereinfachte Zugänge zu ETF-Investments.
Zusammenfassung
- Ein Drittel der Schweizer Anleger besitzt ETFs, Tendenz steigend.
- Der typische ETF-Anleger ist jung, männlich und gebildet.
- Wissensdefizite und Gebührenunsicherheit hemmen die weitere Verbreitung.
- ETF-Sparpläne bieten grosse Wachstumschancen.
- Produktvertrautheit bleibt ein entscheidender Faktor für Kaufinteresse.
Financial Literacy
Das Thema Finanzbildung (Financial Literacy) wurde besonders hervorgehoben. Dabei wurde betont, dass Wissen und Bildung entscheidend sind, um mehr Menschen den Zugang zu effizienten, günstigen Anlageformen wie ETFs zu ermöglichen.
Die Förderung der Finanzkompetenz wurde als zentrale Voraussetzung für den weiteren Ausbau des ETF-Marktes in der Schweiz hervorgehoben.
Finanzbildung ist kein Nice-to-have, sondern eine Voraussetzung für Freiheit, Sicherheit und Zukunft.
Wer versteht, wie Rendite, Risiko und Kosten zusammenhängen, trifft bessere Entscheidungen – und das zahlt sich langfristig au
Finanzwissen ist Macht und ETFs sind das Werkzeug, es anzuwenden. 💪

Finanzbloggerin
Zertifizierte Vermögensberaterin IAF
Mein Dividenden Depot I Eröffne dein Swissquote Depot und erhalte CHF 100 Trading Credits mit dem Code MKT_LIEBEFINANZEN I Meine Lieblings-Kreditkarte I Gratis Gutscheine