Mobile Payment aus Fernost – Alipay gewinnt auch in der Schweiz an Bedeutung

Die Art und Weise, wie wir bezahlen, verändert sich rasant. Während in Europa das kontaktlose Zahlen mit Karte oder Smartphone inzwischen weit verbreitet ist, sind in Asien mobile Wallets wie Alipay schon seit Jahren Standard. Nun gewinnt das System auch in der Schweiz zunehmend an Relevanz – nicht nur für den Tourismus, sondern auch im Handel und im digitalen Zahlungsverkehr.

Was ist Alipay – und warum ist es relevant für die Schweiz?

Alipay wurde ursprünglich von der chinesischen Alibaba Group entwickelt und ist heute Teil des Ant Financial-Konzerns. Mit über einer Milliarde Nutzern weltweit gehört Alipay zu den größten mobilen Bezahldiensten überhaupt. Die App bietet weit mehr als nur das Bezahlen: Sie umfasst Funktionen wie Geldüberweisungen, Investitionen, Versicherungen und Bonusprogramme.

In der Schweiz wird das System vor allem im Zusammenhang mit dem chinesischen Tourismus interessant. Denn: Trotz geopolitischer Veränderungen bleibt China ein wichtiger Herkunftsmarkt für internationale Reisende. Laut Schweiz Tourismus lag die Zahl chinesischer Übernachtungen 2023 wieder auf einem deutlich höheren Niveau als in den Pandemiejahren. Anbieter, die Alipay akzeptieren, haben damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Um Händlern den Zugang zu dieser Kundengruppe zu erleichtern, bietet beispielsweise Nexi Switzerland eine Integration von Alipay Schweiz über das Alipay+ Netzwerk an. Dieses umfasst neben Alipay selbst auch weitere asiatische Wallets wie KakaoPay (Südkorea) oder GCash (Philippinen).

Integration, Vorteile und Herausforderungen

Für Händler in der Schweiz stellt sich oft die Frage: Lohnt sich der Aufwand einer zusätzlichen Zahlungsart? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Übersicht zeigt die wichtigsten Aspekte:

VorteilHerausforderung
Zugang zu einer kaufkräftigen ZielgruppeTechnische Integration je nach Kassensystem
Schnelle und sichere TransaktionenSchulung des Personals
Kundenbindung durch digitale AngeboteGeringere Bekanntheit bei lokalen Kunden

Technische Integration: Moderne Kassensysteme und Payment Service Provider (PSPs) wie Nexi oder SIX Payment Services bieten bereits entsprechende Schnittstellen. Auch Online-Shops können über Plugins (z. B. für Shopify oder WooCommerce) Alipay einbinden.

Sicherheit und Datenschutz: Alipay erfüllt hohe Sicherheitsstandards, ist jedoch im Hinblick auf europäische Datenschutzbestimmungen ein sensibles Thema. Hier empfiehlt sich eine genaue Abstimmung mit dem jeweiligen Anbieter.

Rechtliche Rahmenbedingungen: Die Schweizer Gesetzgebung zur Geldwäschereibekämpfung und Datenschutz ist streng. Unternehmen, die Alipay integrieren möchten, sollten sich entsprechend rechtlich beraten lassen, um mögliche Risiken zu vermeiden.

Zukunftsausblick: Bleibt Alipay eine Nischenlösung?

Ob Alipay sich in der Schweiz langfristig etabliert, hängt maßgeblich davon ab, ob die Zahl der asiatischen Kundinnen und Kunden weiter wächst – sowohl im stationären als auch im Online-Handel. Mit dem Trend zu internationalen, digitalen Zahlungsplattformen könnte Alipay jedoch auch für ein breiteres Publikum interessant werden.

Zudem investieren immer mehr Unternehmen in sogenannte Omnichannel-Strategien, bei denen das digitale und stationäre Einkaufserlebnis miteinander verschmelzen. In diesem Kontext gewinnen globale Zahlungsdienste wie Alipay und WeChat Pay zusätzlich an Bedeutung.

Weiterführende Informationen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert