Einmalig oder gestaffelt investieren

Einmalig oder gestaffelt investieren: Was lohnt sich mehr?

Was ist besser für Anfänger: Einmalig oder gestaffelt investieren?

Einmalig oder gestaffelt investieren: Wenn du Geld investieren möchtest, stellst du dir wahrscheinlich die Frage:

Soll ich den ganzen Betrag auf einmal investieren oder lieber Schritt für Schritt?
Zum Beispiel monatlich mit einem Investment-Sparplan?

Beide Möglichkeiten haben Vorteile, wenn du dein Depot schrittweise aufbauen willst.

Hier erfährst du, welche Strategie zu dir passt und worauf du achten solltest.

Umsetzung: der passende Broker

Wie kannst du die Investments umsetzten?

Swissquote Sparplan

Swissquote bietet dir die passende Plattform für Einmalinvests und Sparpläne. So richtest du einen Swissquote Sparplan ein.

Nach Einzahlung von CHF 1000 und nur für Schweizer Einwohner*.

Yuh Sparplan

Auch bei Yuh kannst du ganz easy Sparpläne auf ETFs und Aktien einrichten. Bei einigen ETFs sogar komplett kostenlos. Alles zu den Yuh Sparplänen.

Yuh Empfehlungscode
Mit meinem Yuh Empfehlungscode YUHLIEBE bekommst du CHF 50 Guthaben und 250 Swissqoin nach Einzahlung von CHF 500 auf dein Yuh Konto. Eröffne jetzt dein kostenloses Depot und Bankkonto*.

Weitere Möglichkeit: Neon Invest.

Sparpläne oder Einmalinvests kannst du auch mit Robo-Advisoren wie Selma, Finpension, Inyova oder Findependent umsetzten.

Einmalig investieren: das ganze Geld auf einmal investieren

Bei einer Einmalanlage nimmst du den ganzen Betrag, den du zur Verfügung hast, und investierst ihn direkt in ETFs.

Der Vorteil: Dein Geld arbeitet sofort für dich.
Und du bezahlst nur einmal Transaktionskosten.

Wenn die Kurse steigen, profitierst du von Anfang an mit der gesamten Summe.

Wirtschaftliche Studien zeigen: Wer sein Geld früh und auf einmal investiert, hat in etwa zwei Dritteln der Fälle eine höhere Rendite als jemand, der das Geld nach und nach investiert.

Der Grund ist der Faktor Zeit.

Je länger dein Geld investiert ist, desto mehr kann es durch reinvestierte Dividenden und Kursgewinne wachsen.

Investierst du heute die gesamte Summe, dann könnte theoretisch morgen oder übermorgen ein weltweites Ereignis stattfinden, dass die Börsen kurzfristig zum Beben bringt. Zum Beispiel ein Kriegsausbruch, eine Pandemie oder eine umstrittene Präsidentenwahl.

Bleibst du dann ruhig und wirst nicht nervös?

Deshalb ist diese Strategie eher etwas für dich, wenn du bereit bist, Kursschwankungen auf deinem ganzen investierten Geld auszuhalten.

Und wie immer gilt: langfristig denken (10 Jahre oder länger).

Gestaffelt investieren: regelmässig kleinere Beträge investieren

Bei der gestaffelten Investition in ETFs, zum Beispiel mit einem Sparplan, zahlst du jeden Monat einen festen Betrag ein. So investierst du nach und nach in den Markt.

Der Vorteil: Du musst nicht den perfekten Einstiegszeitpunkt treffen und verteilst das Risiko gleichmässig über die Zeit.

Diese Strategie wird auch Cost-Averaging genannt. Du kaufst mal bei niedrigen, mal bei mittleren, mal bei hohen Kursen zum Durchschnittspreis.

Dies kann helfen, wenn du Angst hast, zu einem ungünstigen Zeitpunkt einzusteigen.

Der Nachteil: Regelmässiges Investieren kann unter Umständen mehr Transaktionskosten verursachen. Checke aber unbedingt die kostenlosen Yuh ETF Sparpläne ab, somit kannst du dies umgehen.

Einmalig oder gestaffelt investieren: was bringt mehr Rendite?

Viele Finanz-Experten sagen: Langfristig gesehen bringt die Einmaleinlage mehr Rendite.

Trotzdem ist das regelmässige Investieren eine gute Sache für Anfänger.

Aus psychologischen Gründen.

Am Anfang, wenn du zum ersten Mal investierst, hast du noch nicht die jahrelange psychologische Erfahrung an der Börse.

Du musst psychologisch lernen, mit den Schwankungen zurecht zu kommen. Einmal geht die Börse hoch, dann wieder runter und so weiter.

Hältst du es aus, ein grosses Vermögen direkt zu investieren? Oder wirst du nervös und verkaufst im dümmsten Zeitpunkt?

Dann starte lieber mit einem regelmässigen Sparplan. Das ist eventuell besser für deine Nerven.

Es ist leichter durchzuhalten und hilft, emotional ruhig zu bleiben, gerade wenn die Börsen schwanken.

Einmalig oder gestaffelt investieren: was passt zu dir?

Du solltest einmalig investieren, wenn…Du solltest gestaffelt investieren, wenn…
du eine grösssere Summe zur Verfügung hast und diese direkt für dich arbeiten lassen möchtestdu lieber mit kleinen Beträgen startest, um dich an die Börse zu gewöhnen
du langfristig (10+ Jahre) investiert bleiben willstdu dein Risiko besser streuen willst über Monate
du Kursschwankungen aufs ganze Geld aushalten kannstdu dich sicherer fühlst, regelmässig zu investieren

Kombi-Tipp

Einmalig investieren oder monatlich? Eine Möglichkeit zur Kombination ist, einen Teil sofort zu investieren (z. B. 50 %) und den Rest in den nächsten Monaten aufzuteilen.

So nutzt du regelmässige Chancen, ohne gleich alles auf einen gewissen Zeitpunkt zu setzen.

Fazit: was ist besser, ein Sparplan oder Einmaleinlage?

Wenn es ums Investieren an der Börse geht, stehen viele Anfänger vor der Frage: einmalig oder gestaffelt investieren? Die passende Strategie hängt davon ab, ob du lieber auf eine Einmalanlage oder einen Sparplan setzt.

Aber was ist jetzt besser? Ein Sparplan oder Einmaleinlage?

Beides kann sinnvoll sein.

Langfristig mehr Rendite: Wenn du langfristig denkst, ist Einmalanlage oft finanziell gesehen besser.

Psychologische Gründe und Cost Average Effekt: Wenn du aber lieber vorsichtig starten möchtest und dich an die Börse rantasten willst, ist gestaffeltes Investieren per Sparplan eine gute Wahl.

Wichtig ist: Fang überhaupt an zu investieren.

Das ist der wichtigste Schritt. Je früher du investierst, ob einmalig oder gestaffelt, desto länger kann dein Geld an der Börse für dich arbeiten.

Auch hier gilt: Time in the Market beats Timing the Market.

*Affiliate

Für den Newsletter auf LiebeFinanzen.ch eintragen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert